Lesedauer 4 Minuten  

Das Wichtigste in Kürze:

  • Die erste Rosse nach der Geburt, auch Fohlenrosse genannt, tritt meist 7–12 Tage nach der Geburt auf.
  • Sie bietet die erste Möglichkeit, die Stute erneut zu belegen, sollte dies gewünscht sein.
  • Eine erfolgreiche Bedeckung während der Fohlenrosse erfordert, dass sich die Gebärmutter der Stute gut zurückgebildet hat.
  • Beobachtungen während der Fohlenrosse liefern wichtige Hinweise auf die Fruchtbarkeit und den Gesundheitszustand der Stute.
  • Fachliche Begleitung durch den Tierarzt ist essenziell, um Risiken zu minimieren und den optimalen Deckzeitpunkt zu bestimmen.
  • Eine gute Versorgung der Stute mit Nährstoffen und ausreichend Ruhe fördern eine gesunde Fohlenrosse.

Die Geburt eines Fohlens ist ein Höhepunkt im Leben vieler Pferdehalter. Doch während sich das junge Leben entwickelt, beginnt für die Stute bereits die Rückbildung ihres Fortpflanzungstrakts. Die sogenannte Fohlenrosse, die erste Rosse nach der Geburt, ist ein entscheidender Moment in der Zuchtplanung. Sie bietet die Möglichkeit, die Stute erneut zu decken, und liefert zugleich wertvolle Hinweise auf ihre Gesundheit und Fruchtbarkeit.

Was ist die Fohlenrosse?

Die Fohlenrosse tritt in der Regel 7–12 Tage nach der Geburt des Fohlens auf. Sie markiert den Beginn eines neuen Zyklus und zeigt an, dass die Eierstöcke der Stute wieder aktiv sind. Gleichzeitig findet in dieser Zeit die Rückbildung der Gebärmutter statt, die sich von den Belastungen der Geburt erholen muss.

Die Rosse ist oft weniger intensiv ausgeprägt als vor der Trächtigkeit, insbesondere wenn die Stute durch die Geburt geschwächt ist. Dennoch zeigt die Stute typische Anzeichen wie häufiges Urinieren, Schweifheben und eine verstärkte Zuneigung zu Hengsten oder attraktiven Wallachen.

Bedeckung während der Fohlenrosse: Chancen und Risiken

Viele Züchter nutzen die Fohlenrosse, um die Stute erneut zu belegen. Der Vorteil liegt darin, dass der Zyklus der Stute wieder voll im Gang ist und die Geburt des nächsten Fohlens etwa zur gleichen Jahreszeit erfolgen kann wie die vorherige.

Allerdings birgt eine Bedeckung während der Fohlenrosse auch Risiken. Die Gebärmutter benötigt ausreichend Zeit, um sich vollständig zurückzubilden und von möglichen Entzündungen zu erholen. Ist dieser Prozess noch nicht abgeschlossen, kann die Fruchtbarkeit beeinträchtigt sein und das Risiko für eine Fehlgeburt steigen.

Tierärztliche Untersuchungen, wie ein Ultraschall, helfen, den Zustand der Gebärmutter zu beurteilen und zu entscheiden, ob eine erneute Belegung der Stute erfolgversprechend ist.

Fruchtbarkeit und Gesundheitscheck

Die Fohlenrosse bietet eine hervorragende Gelegenheit, die Fruchtbarkeit und den allgemeinen Gesundheitszustand der Stute zu beurteilen, vor allem wenn man vorhat, mit der Stute weiter zu züchten. Auffälligkeiten, wie ein unregelmäßiger Zyklus oder ungewöhnliches Verhalten, können Hinweise auf gesundheitliche Probleme sein, die behandelt werden sollten, bevor die Stute erneut gedeckt wird.

Regelmäßige tierärztliche Check-ups, eine artgerechte Fütterung und ausreichend Ruhe sind entscheidend, um die Stute nach der Geburt zu stärken und ihre Fruchtbarkeit zu fördern, damit sie in der Fohlenrosse wieder aufnehmen kann.

Die Rolle der Ernährung

Eine bedarfsgerechte Ernährung spielt eine zentrale Rolle für die Erholung der Stute nach der Geburt. Die Milchproduktion stellt hohe Anforderungen an den Stoffwechsel, und ein Mangel an Nährstoffen kann sowohl die Gesundheit der Stute als auch die Qualität der Fohlenrosse beeinträchtigen.

Produkte wie OKAPI Esparsette können helfen, den erhöhten Bedarf an Protein zu decken, während gleichzeitig das Dickdarmmilieu und das Mikrobiom stabilisiert werden, das von zentraler Bedeutung für eine gesunde Entwicklung des Verdauungstrakts des Fohlens ist. Mit OKAPI Lymeth können in den ersten Wochen auch vermehrt die drei für Pferde essenziellen Aminosäuren Lysin, Methionin und Threonin zur Verfügung gestellt werden. Damit wird die Eiweißverwertung gesteigert und die Milchqualität verbessert, ohne die Nieren durch wertlose Aminosäuren – wie sie beispielsweise in hohem Maß in Sojaprodukten enthalten sind – unnötig zu belasten.

Stressfreiheit und Bewegung

Neben einer guten, artgerechten Ernährung sind Ruhe und eine stressfreie Umgebung wichtig für die Stute. Eine stabile Herdenstruktur und ausreichend Bewegungsmöglichkeiten fördern die Rückbildung der Gebärmutter und tragen zu einem gesunden Zyklus bei.

Regelmäßige Bewegung, beispielsweise auf einem Paddock Trail, der Weide oder einer gut strukturierten Offenstallanlage, stärkt zudem die Muskulatur und fördert die Durchblutung, was den Heilungsprozess der Stute nach der Geburt unterstützt. Die Bewegung wirkt sich außerdem positiv auf den Bewegungsapparat des Fohlens aus. Einer der größten Fehler, die man nach der Geburt des Fohlens machen kann, ist (aus falsch verstandener Tierliebe) der Stute Boxenruhe zu verordnen.

Wann ist der richtige Zeitpunkt für die nächste Bedeckung?

Nicht jede Stute ist während der Fohlenrosse bereit für eine erneute Bedeckung. Faktoren wie Alter, Gesundheitszustand und die Erholung nach der Geburt spielen eine entscheidende Rolle.

Für manche Stuten kann es sinnvoll sein, einen weiteren Zyklus oder auch ein ganzes Jahr abzuwarten, um dem Körper mehr Zeit zur Regeneration zu geben. Ein erfahrener Tierarzt kann bei dieser Entscheidung helfen und den optimalen Zeitpunkt für die nächste Bedeckung festlegen.

Mehr Informationen zum Thema Zucht & Aufzucht gibt es auf unserer Themenseite: Zucht & Aufzucht

Team Sanoanimal