Lesedauer 4 Minuten  

Das Wichtigste in Kürze:

  • Auch ohne Reiter gibt es viele Möglichkeiten der Bewegung
  • Die Bodenarbeit bietet neue Perspektiven für alte Pferde
  • Die Bewegung sollte an die individuellen Möglichkeiten angepasst sein
  • Regelmäßiges Training hält Körper und Geist fit
  • Neue Aufgaben geben dem Rentnerdasein Sinn

Der Tag, an dem ein Pferd nicht mehr geritten werden kann oder sollte, bedeutet noch lange nicht das Ende eines aktiven Lebens. Im Gegenteil – oft eröffnen sich ganz neue Möglichkeiten, wenn der Fokus nicht mehr auf der reiterlichen Nutzung liegt. Mit etwas Kreativität lässt sich ein abwechslungsreiches Bewegungsprogramm gestalten, das Spaß macht und fit hält.

Die neue Freiheit entdecken

Viele Pferde blühen regelrecht auf, wenn der Druck der reiterlichen Arbeit wegfällt. Ohne Gewicht auf dem Rücken können sie sich freier bewegen, und auch alte Verspannungen lösen sich oft. Die Kunst liegt darin, diese neue Freiheit sinnvoll zu nutzen und dem Pferd alternative Beschäftigungsmöglichkeiten anzubieten.

Die Bodenarbeit bietet hier ein weites Feld an Möglichkeiten. Vom einfachen Spaziergang über gymnastische Übungen bis hin zu spielerischen Elementen ist alles möglich. Das Pferd kann dabei in seinem eigenen Tempo arbeiten und die Intensität selbst bestimmen.

Neue Wege gehen

Besonders beliebt bei vielen Senioren ist das Laufen als Handpferd. Diese Art der Bewegung ist nicht nur körperlich wertvoll, sondern bietet auch viele neue Eindrücke und Erfahrungen. Das Pferd kann seine Umgebung in Ruhe erkunden, ohne sich auf einen Reiter konzentrieren zu müssen.

Auch die Arbeit an der Hand in der Bahn kann sehr erfüllend sein. Viele Lektionen aus der klassischen Dressur lassen sich vom Boden aus erarbeiten. Das schult Koordination und Beweglichkeit, ohne den Rücken zu belasten. Dabei ist es wichtig, die Übungen dem Alter und Gesundheitszustand anzupassen.

Die Kraft der Gemeinschaft

Bewegung macht in der Gruppe oft mehr Spaß. Ein passender Begleitpony oder ein anderes Renterpferd können die Motivation deutlich steigern. Gemeinsame Spaziergänge oder Ausflüge werden so zum sozialen Ereignis, bei dem die Bewegung ganz nebenbei passiert.

Auch das Training in der Gruppe kann sehr bereichernd sein. Ob beim gemeinsamen Stangentraining oder bei einfachen Zirkuslektionen – der soziale Aspekt motiviert und macht die Arbeit interessanter. Dabei ist wichtig, dass kein Konkurrenzdruck entsteht und jedes Pferd in seinem Tempo arbeiten kann.

Mit System zum Erfolg

Ein gutes Bewegungsprogramm ohne Reiter folgt einem durchdachten System. Es enthält Elemente für:

  • Die grundlegende Beweglichkeit
  • Die Koordination
  • Die Muskelkräftigung
  • Das geistige Training
  • Die soziale Interaktion

Diese verschiedenen Aspekte werden je nach Tagesform und Möglichkeiten kombiniert. An manchen Tagen steht vielleicht nur ein ruhiger Spaziergang mit dem besten Kumpel auf dem Programm, an anderen kann es eine komplexere Trainingseinheit über Stangen oder am Langzügel sein.

Die Freude erhalten

Besonders wichtig ist es, die Freude an der Bewegung zu erhalten. Dafür muss das Training abwechslungsreich gestaltet werden und darf nie zur Überforderung führen. Kurze, aber regelmäßige Einheiten sind dabei oft effektiver als lange Trainingssequenzen.

Das Ende der Reitkarriere bedeutet also keineswegs das Ende eines aktiven Lebens. Mit dem richtigen Programm können Pferde auch ohne Reiter fit und beweglich bleiben. Die neue Situation bietet sogar Chancen, bisher unentdeckte Talente zu fördern und neue Seiten an seinem vierbeinigen Partner kennenzulernen.

Die Zeit danach gestalten

Der Übergang vom Reitpferd zum aktiven Rentner sollte behutsam gestaltet werden. Ein plötzliches Ende aller gewohnten Aktivitäten kann sowohl körperlich als auch mental belastend sein. Stattdessen empfiehlt sich ein schrittweiser Übergang, bei dem neue Aktivitäten nach und nach eingeführt werden, sodass das Reiten Stück für Stück in den Hintergrund wandert.

Die neuen Aufgaben geben dem Rentnerdasein Struktur und Sinn. Sie halten nicht nur körperlich fit, sondern fordern auch den Geist und stärken die Bindung zwischen Mensch und Pferd. So kann der Ruhestand zu einer erfüllten Zeit werden, in der neue Seiten der Partnerschaft entdeckt werden.

Mehr Informationen zum Thema alte Pferde gibt es auf unserer Themenseite: Alte Pferde

Team Sanoanimal