Lesedauer 4 Minuten  

Das Wichtigste in Kürze:

  • Clickertraining macht alten Pferden Freude und hält sie geistig fit
  • Durch die positive Verstärkung bleibt die Lernmotivation erhalten
  • Tricks können den Pflegealltag erleichtern
  • Die Übungen lassen sich optimal an die Möglichkeiten anpassen
  • Die gemeinsame Arbeit stärkt die Mensch-Pferd-Beziehung

Alte Pferde haben oft noch viel Potenzial, das nur darauf wartet, geweckt zu werden. Mit Clickertraining können wir dieses Potenzial auf spielerische Weise fördern und gleichzeitig den Alltag erleichtern. Die Methode eignet sich besonders gut für Senioren, da sie ohne Druck auskommt und individuelle Anpassungen erlaubt.

Der Einstieg ins Clickertraining

Der erste Schritt ist immer das „Laden“ des Clickers. Dabei lernt das Pferd, dass dem charakteristischen Klick-Geräusch eine Belohnung folgt. Diese Verknüpfung ist die Basis für alles weitere Training. Viele ältere Pferde verstehen dieses Prinzip erstaunlich schnell – schließlich haben sie in ihrem langen Leben schon viel Erfahrung im Umgang mit Menschen gesammelt.

Sobald das Pferd den Zusammenhang zwischen Klick und Belohnung verstanden hat, können erste einfache Übungen folgen. Das kann das Berühren eines Targets sein, das Senken des Kopfes oder das Folgen der menschlichen Hand. Dabei ist wichtig, in kleinen Schritten vorzugehen und jeden Erfolg zu belohnen.

Von der Spielerei zum praktischen Nutzen

Was zunächst wie eine reine Spielerei erscheint, kann sich schnell als praktische Hilfe im Alltag erweisen. Ein Pferd, das gelernt hat, seinen Kopf auf Kommando zu senken, lässt sich leichter halftern. Das Heben der Hufe kann über Clickertraining so positiv besetzt werden, dass auch die Hufpflege zum entspannten Ritual wird.

Besonders wertvoll sind solche Hilfsmittel bei medizinischen Behandlungen oder Pflegemaßnahmen. Hat ein Pferd gelernt, bestimmte Positionen einzunehmen oder Berührungen zu akzeptieren, erleichtert das tierärztliche Untersuchungen oder das Verabreichen von Medikamenten erheblich.

Die Kunst der richtigen Belohnung

Bei der Arbeit mit Senioren ist die Wahl der richtigen Belohnung besonders wichtig. Während junge Pferde oft mit jedem Leckerli zufrieden sind, haben alte Pferde häufig ihre ganz speziellen Vorlieben. Dabei muss die Belohnung nicht nur schmecken, sondern sollte auch gut zu kauen und zu verdauen sein.

Kleine, weiche Happen eignen sich besonders gut. Sie können schnell gefressen werden und unterbrechen den Trainingsfluss nicht unnötig. Bei Pferden mit Stoffwechselproblemen oder anderen gesundheitlichen Einschränkungen sollte die Wahl der Belohnung mit dem Ernährungsberater abgesprochen werden.

Für Clickertraining eignen sich meist die Biostickies besonders gut. Es gibt sie in unterschiedlichen (Kräuter-)Geschmacksrichtungen, sie sind getreidefrei, ohne zugesetzten Zucker, Konservierungsmittel oder ähnlich problematische Komponenten und können von den meisten Senioren noch gut gekaut werden.

Grenzen erkennen und respektieren

Auch wenn das Training noch so viel Spaß macht – bei Seniorpferden müssen wir besonders aufmerksam auf Ermüdungszeichen achten. Die Konzentrationsspanne ist oft kürzer als bei jüngeren Pferden, und auch körperliche Einschränkungen können das Training beeinflussen.

Kurze, aber regelmäßige Trainingseinheiten bringen dabei die besten Erfolge. Fünf Minuten mehrmals am Tag sind oft effektiver als eine lange Session. Dabei ist es wichtig, immer mit einem Erfolgserlebnis aufzuhören – das motiviert für die nächste Einheit.

Gemeinsam wachsen

Das schönste am Clickertraining ist vielleicht die gemeinsame Entwicklung von Mensch und Pferd. Beide lernen voneinander und miteinander. Der Mensch entwickelt ein besseres Gefühl für Timing und Körpersprache, das Pferd entdeckt neue Möglichkeiten der Kommunikation.

Dabei entstehen oft ganz eigene „Gespräche“ zwischen Mensch und Pferd. Manche Senioren entwickeln regelrecht Humor und bieten von sich aus Verhaltensweisen an, die sie für erfolgversprechend halten. Diese Initiative sollte gefördert werden – sie hält Geist und Körper aktiv.

Das Training der Zukunft

Mit zunehmendem Alter verändern sich die Möglichkeiten unserer Pferde. Was früher selbstverständlich war, wird vielleicht schwieriger. Clickertraining bietet hier eine wunderbare Möglichkeit, neue Wege der Beschäftigung zu finden. Es erhält die Lernfähigkeit, macht Spaß und stärkt die Bindung zwischen Mensch und Pferd – ein perfektes Training für den aktiven Ruhestand.

Mehr zum Thema Clickertraining sowie einzelne Übungen findest du hier: Clickertraining
Mehr Informationen zum Thema alte Pferde gibt es auf unserer Themenseite: Alte Pferde

Team Sanoanimal