Lesedauer 4 Minuten  

Das Wichtigste in Kürze:

  • Regelmäßige Gewichtskontrolle ist bei Seniorpferden besonders wichtig
  • Die kostenlose Sanoanimal App hilft bei der systematischen Überwachung
  • Leichtes Übergewicht kann als Reserve für Krankheitsfälle sinnvoll sein
  • Zu viel Gewicht belastet allerdings Gelenke und Stoffwechsel
  • Plötzlicher Gewichtsverlust sollte immer tierärztlich abgeklärt werden
  • Dokumentation mit Fotos hilft, schleichende Veränderungen zu erkennen
  • Nicht nur das Gewicht, sondern auch die Verteilung der Masse ist wichtig

„Er soll noch etwas Polster für den Winter haben“ – dieser gut gemeinte Gedanke führt bei vielen Pferden zu ungesundem Übergewicht. Andere kämpfen dagegen ständig damit, das Gewicht ihrer alten Pferde zu halten, die vor allem im Winter oder im Fellwechsel massiv abbauen. Das richtige Gewichtsmanagement von Senioren ist eine Kunst für sich.

Das ideale Seniorengewicht

Anders als bei jungen Pferden darf ein Senior durchaus etwas mehr auf den Rippen haben – aber mit Maß und Ziel. Eine leichte Reserve kann in Krankheitsphasen wertvoll sein, denn alte Pferde verlieren oft schnell an Gewicht und bauen dann nur sehr langsam wieder auf. Zu viel zusätzliches Gewicht belastet jedoch die oft schon arthrotischen Gelenke und den alternden Stoffwechsel.

Gewichtsverlauf systematisch überwachen

Die kostenlose Sanoanimal App macht es einfach, das Gewicht deines Seniors systematisch zu überwachen. Du kannst regelmäßig Messungen eintragen und diese zusätzlich mit Fotos dokumentieren. Die App zeigt dir Veränderungen in übersichtlichen Grafiken an, sodass du Trends früh erkennst und gegensteuern kannst.

Der Foto-Check

Besonders wertvoll sind regelmäßige Fotos aus den gleichen Perspektiven. Am besten fotografierst du dein Pferd:

  • Von beiden Seiten
  • Von hinten
  • Von vorne
  • Bei ähnlichen Lichtverhältnissen
  • Auf ebenem Untergrund
  • In entspannter Haltung

Archiviere diese Fotos sorgfältig, sodass du sie gut vergleichen kannst, beispielsweise die Fotos vom Februar diesen Jahres mit denen vom Februar vor ein oder zwei Jahren. Mit Hilfe der Fotos erkennst du nicht nur Veränderungen im Gesamtgewicht, sondern auch in der Verteilung der Masse.

Typische Alarmsignale

Nicht jede Gewichtsveränderung ist gleich besorgniserregend. Kritisch wird es bei:

  • Schnellem Gewichtsverlust ohne erkennbare Ursache
  • Deutlicher Muskelabnahme bei gleichzeitigem Fettansatz
  • Stark schwankendem Gewicht
  • Asymmetrischem Muskelaufbau oder -abbau
  • Fortschreitendem Muskelabbau ohne erkennbaren Grund
  • Hartnäckigem Untergewicht trotz guter Futteraufnahme

Muskelabbau oder Fettabbau?

Gerade bei älteren Pferden ist nicht nur das Gesamtgewicht wichtig, sondern auch die Verteilung. Ein Pferd kann auf der Waage stabil erscheinen, aber kontinuierlich Muskulatur durch Fettgewebe ersetzen. Die regelmäßige Dokumentation mit der App hilft dir, solche Verschiebungen früh zu erkennen.

Ursachen für Gewichtsprobleme

Bei Senioren können verschiedene Faktoren das Gewicht beeinflussen:

  • Zahnprobleme und Kiefergelenksarthrose
  • Stoffwechselveränderungen
  • Chronische Schmerzen durch Arthrose
  • Verdauungsprobleme
  • Stress durch unpassende Haltung
  • Hormonelle Veränderungen

Der wichtige Mittelweg

Ein gutes Gewichtsmanagement bedeutet, Extreme zu vermeiden. Statt dein Pferd im Herbst „aufzufüttern“, ist es besser, das Gewicht das ganze Jahr über moderat und stabil zu halten. Die regelmäßige Kontrolle mit der App hilft dir dabei, ein gutes Gleichgewicht zu finden.

Praktische Tipps für die Gewichtskontrolle

Neben der digitalen Dokumentation gibt es einige Hands-on-Methoden:

  • Regelmäßiges Abtasten bestimmter Körperstellen
  • Beobachtung des Fressverhaltens
  • Kontrolle der Muskelspannung
  • Bewegungsbeobachtung

Das richtige Equipment

Ein gutes Maßband ist ebenfalls eine wertvolle Hilfe. Die Messung sollte immer an der gleichen Stelle erfolgen. Ergänzend können auch Fotos von typischen „Problemzonen“ wie Rücken, Hals oder Kruppe helfen.

Wann zum Tierarzt?

Nicht jede Gewichtsschwankung ist besorgniserregend. Zum Tierarzt solltest du aber bei:

  • Plötzlichem, unerklärlichem Gewichtsverlust
  • Anhaltendem Gewichtsverlust trotz angepasster Fütterung
  • Deutlichen Veränderungen im Fressverhalten
  • Sichtbarem Muskelabbau trotz Bewegung

Kontrolle ist besser

Mit systematischer Beobachtung deines Pferdes und der Unterstützung durch die Sanoanimal App behältst du das Gewicht deines Seniors gut im Blick. Die Kombination aus regelmäßigen Messungen, Fotos und aufmerksamer Beobachtung hilft dir, Veränderungen früh zu erkennen und rechtzeitig gegenzusteuern.

Denk dran: Das perfekte Gewicht gibt es nicht. Wichtiger ist ein stabiler Verlauf und eine gute Balance zwischen ausreichend Reserve und unnötiger Belastung. Die regelmäßige Dokumentation ist dabei dein wichtigstes Werkzeug.

Mehr Informationen zum Thema alte Pferde gibt es auf unserer Themenseite: Alte Pferde

Team Sanoanimal