Lesedauer 4 Minuten  

Das Wichtigste in Kürze:

  • Die Vorbereitung auf die Trächtigkeit beginnt mit einem umfassenden Gesundheitscheck.
  • Eine ausgewogene Ernährung legt die Basis für eine gesunde Trächtigkeit.
  • Der Hormonhaushalt und der Zyklus der Stute sollten genau überwacht werden.
  • Eine gute Parasitenkontrolle und Zahnpflege unterstützen die Fruchtbarkeit.
  • Stressfreie Haltung und ausreichend Bewegung fördern die körperliche und mentale Fitness.
  • Fachliche Beratung hilft, die Stute optimal auf die Trächtigkeit vorzubereiten.

Eine erfolgreiche Trächtigkeit beginnt lange vor der eigentlichen Bedeckung. Für die Stute bedeutet diese Zeit eine körperliche und hormonelle Herausforderung, die eine sorgfältige Vorbereitung erfordert. Eine gute Planung hilft dabei, die Grundlagen für eine gesunde Trächtigkeit und ein vitales Fohlen zu legen.

Gesundheitscheck: Der erste Schritt

Ein umfassender Gesundheitscheck ist der wichtigste Startpunkt. Der Tierarzt untersucht die Stute auf ihre körperliche Verfassung, ihren Hormonstatus und mögliche gesundheitliche Probleme, die die Trächtigkeit beeinträchtigen könnten.

Besonderes Augenmerk liegt auf dem Zustand der Gebärmutter und der Eierstöcke. Mithilfe einer Ultraschalluntersuchung lässt sich feststellen, ob die Stute bereit für die Bedeckung ist oder eine Trächtigkeit ein zu großes Risiko für die Stute darstellt. Eventuelle Infektionen oder hormonelle Ungleichgewichte können so ebenfalls rechtzeitig erkannt und behandelt werden.

Ernährung: Die Basis für Fruchtbarkeit und Gesundheit

Die Ernährung spielt eine Schlüsselrolle bei der Vorbereitung auf die Trächtigkeit. Eine ausgewogene Versorgung mit Nährstoffen, Vitaminen und Spurenelementen ist essenziell, um den Stoffwechsel der Stute zu unterstützen und ihre Fruchtbarkeit zu fördern.

Neben dem ständigen Angebot von qualitativ einwandfreiem Heu mit artgerechtem Nährstoffprofil (Zuckergehalt <10%, Proteingehalt 6-9%, später erster Schnitt, hygienisch einwandfrei), sollte ein ausgewogenes Mineralfutter angeboten werden. Hierbei kann beispielsweise der Mineralfutter-Navigator der Firma OKAPI helfen, das passende Mineralfutter auszuwählen.

Eiweiß ist ein weiterer zentraler Nährstoff, da die Stute mit der Trächtigkeit körperlich gefordert wird, vor allem, wenn nur begrenzt Weidegras zur Verfügung steht – sei es durch kleine Weideflächen oder über den Winter. Hochwertige Eiweißquellen, wie sie in OKAPI Vitalcobs enthalten sind, können helfen, ausreichend hochwertige Aminosäuren zur Verfügung zu stellen, damit die Stute nicht auf ihre eigenen Reserven zurückgreifen muss und dadurch stark abbaut. Gerade zum Ende der Trächtigkeit, wenn das Fohlen rasant wächst, sollte auf eine ausreichende – aber nicht übermäßige – Eiweißversorgung geachtet werden.

Parasitenkontrolle und Zahnpflege

Eine effektive Parasitenkontrolle ist vor der Trächtigkeit unverzichtbar, da Parasiten die Nährstoffaufnahme beeinträchtigen und die Stute schwächen können. Auf Endoparasiten spezialisierte Labore wie die Tierarztpraxis Thurmading helfen dabei, einen passenden Plan für die Kotuntersuchungen und gegebenenfalls Behandlungen aufzustellen.

Auch die Zahngesundheit sollte vor der Bedeckung von einem qualifizierten Dentalpraktiker überprüft werden, da Probleme wie Haken oder scharfe Kanten das Fressverhalten und damit die Nährstoffaufnahme beeinträchtigen können. Eine Zahnkontrolle sorgt dafür, dass die Stute ihr Futter effizient verwerten kann und keine Defizite entstehen und eine Sedierung und der Stress einer Zahnbehandlung während der Trächtigkeit vermieden wird.

Haltung und Bewegung

Eine stressfreie Haltung ist entscheidend für die Fruchtbarkeit der Stute. Eine stabile Herdenstruktur und ausreichend Ruhezeiten fördern das Wohlbefinden. Stress durch häufige Veränderungen im Umfeld oder in der Herdenkonstellation kann den Hormonhaushalt negativ beeinflussen und die Rosse unregelmäßig machen sowie die Fruchtbarkeit herabsetzen.

Ausreichend Bewegung ist ebenso wichtig. Freie Bewegung auf der Weide und kontrolliertes Training stärkt die Muskulatur und das Herz-Kreislauf-System der Stute. Dies hilft ihr, die körperlichen Anforderungen der Trächtigkeit besser zu bewältigen. Eine tragende Stute darf und sollte regelmäßig bewegt werden, natürlich immer angepasst an die jeweilige Phase der Trächtigkeit.

Hormonhaushalt und Zyklusüberwachung

Die hormonelle Balance der Stute ist ein zentraler Faktor für die Trächtigkeit. Regelmäßige Beobachtungen des Zyklus und eine genaue Dokumentation der Rossephasen helfen, den idealen Zeitpunkt für die Bedeckung zu bestimmen.

Bei Auffälligkeiten wie unregelmäßigen Rosseanzeichen oder ungewöhnlichem Verhalten kann der Tierarzt eine Hormonuntersuchung durchführen. In vielen Fällen lassen sich Probleme durch gezielte Maßnahmen wie eine Anpassung der Fütterung oder den Einsatz hormoneller Präparate beheben.

Fachliche Beratung und Planung

Die Vorbereitung auf die Trächtigkeit ist für viele Hobbyzüchter eine neue und spannende Aufgabe. Eine fachliche Beratung durch Tierärzte, Zuchtverbände oder erfahrene Züchter bietet wertvolle Unterstützung und hilft, mögliche Unsicherheiten zu klären.

Eine gute Planung umfasst nicht nur die Vorbereitung der Stute, sondern auch die Auswahl eines geeigneten Hengstes und die Organisation der Bedeckung. Wer frühzeitig alle wichtigen Schritte einleitet, schafft die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zucht. Die Vorbereitung der Stute auf die Trächtigkeit ist ein entscheidender Schritt, der mit Sorgfalt und Weitsicht angegangen werden sollte.

Mit einer gründlichen Gesundheitsvorsorge, einer bedarfsgerechten Ernährung und einer stressfreien Haltung können Hobbyzüchter die Basis für eine gesunde Trächtigkeit und ein vitales Fohlen schaffen. Fachliche Unterstützung und ein guter Zuchtplan machen den Weg frei für eine erfolgreiche Zucht und ein unvergessliches Erlebnis. Denn kaum etwas berührt unser Herz so sehr, wie ein neues Leben auf dieser Erde begrüßen zu dürfen.

Mehr Informationen zum Thema Zucht & Aufzucht gibt es auf unserer Themenseite: Zucht & Aufzucht

Team Sanoanimal