Lesedauer 3 Minuten  

Kernpunkte im Überblick:

  • Gesunde Belohnungen fördern die Konzentration
  • Zucker und Stärke beeinflussen das Lernverhalten negativ
  • Die Wertigkeit der Belohnung beeinflusst die Motivation
  • Jackpot-Belohnungen sind wichtig für langfristigen Trainingserfolg

Gesunde Basis für erfolgreiches Training

Die Wahl der richtigen Belohnung ist entscheidend für den Trainingserfolg. Ähnlich wie bei uns Menschen beeinflusst die Ernährung direkt die Konzentrationsfähigkeit und mentale Leistung unserer Pferde. Während zuckerhaltige Leckerlis zwar gerne gefressen werden, können sie das Training erheblich erschweren. Der schnelle Anstieg des Blutzuckerspiegels führt zunächst zu einer kurzen Phase der Übererregung, gefolgt von einem Leistungsabfall – ein Effekt, den wir aus eigener Erfahrung mit Süßigkeiten kennen.

Auch stärkehaltige Belohnungen sind problematisch. Stärke wird im Verdauungssystem des Pferdes zu Zucker umgewandelt und hat ähnliche Auswirkungen auf das Verhalten. Zusätzlich kann zu viel Stärke zu Verdauungsproblemen führen, da das Pferd als Grasfresser nicht für die Verarbeitung großer Stärkemengen ausgelegt ist.

Die ideale Trainingsbelohnung

Biostickies haben sich als ideale Belohnung im Training bewährt. Diese kleinen, gesunden Pellets bestehen aus naturreinen Zutaten und sind frei von zugesetztem Zucker und Stärke. Ihre Zusammensetzung unterstützt eine gleichbleibende Konzentrationsfähigkeit, ohne das Pferd zu übererregen. Ein weiterer Vorteil ist ihre standardisierte Größe – wichtig für gleichmäßige Belohnungsintervalle im Training.

Die Inhaltsstoffe der Biostickies sind so gewählt, dass sie den natürlichen Stoffwechsel des Pferdes unterstützen. Durch ihre Größe und Beschaffenheit können sie schnell aufgenommen werden, was den Trainingsfluss nicht unterbricht. Gleichzeitig sind sie schmackhaft genug, um als effektive Belohnung zu funktionieren.

Die Bedeutung des Jackpots

Im Clickertraining spielt der „Jackpot“ – eine besonders hochwertige Belohnung – eine wichtige Rolle. Er wird eingesetzt, um außergewöhnliche Leistungen oder Durchbrüche im Training zu markieren. Diese besonderen Belohnungen helfen, die Motivation über längere Trainingseinheiten aufrechtzuerhalten und schaffen positive Höhepunkte, die sich das Pferd merkt.

Die OKAPI Clickerli Sorten eignen sich hervorragend als Jackpot-Belohnungen. Sie unterscheiden sich deutlich von den Standard-Belohnungen, sowohl in Geschmack als auch in Konsistenz. Die verschiedenen Geschmacksrichtungen ermöglichen Abwechslung und verhindern, dass das Pferd den Jackpot als „gewöhnlich“ empfindet. Besonders die OKAPI Kernigen Cracker bieten sich als Jackpot an – ihre knusprige Textur und der intensive Geschmack machen sie zu etwas Besonderem, das sich vom normalen Belohnungsleckerli deutlich abhebt.

Die richtige Belohnungsstrategie

Ein erfolgreiches Clickertraining kombiniert verschiedene Belohnungsarten:

Grundbelohnung (Biostickies):

  • Gleichbleibende Qualität
  • Gesunde Zusammensetzung
  • Schnelle Aufnahme
  • Unterstützt konstante Konzentration

Jackpot (OKAPI Clickerlis oder Kernige Cracker):

  • Besondere Momente markieren
  • Hohe Motivationswirkung
  • Verschiedene Geschmacksrichtungen
  • Deutlich von Standardbelohnung unterscheidbar

Die Kombination aus gesunden, konstanten Grundbelohnungen und besonderen Jackpot-Momenten schafft ein nachhaltiges Belohnungssystem, das sowohl die Gesundheit als auch die Motivation des Pferdes optimal unterstützt. Dabei ist es wichtig, den Jackpot gezielt und nicht zu häufig einzusetzen, damit er seine besondere Bedeutung behält.

Das richtige Leckerli ist die Basis für nachhaltigen Trainingserfolg

Die Wahl der richtigen Belohnungen ist ein entscheidender Faktor für erfolgreiches Training. Die Kombination aus gesunden Biostickies für die kontinuierliche Belohnung und hochwertigen OKAPI Clickerlis für besondere Erfolgsmomente schafft optimale Voraussetzungen für motiviertes und konzentriertes Lernen. Diese durchdachte Belohnungsstrategie unterstützt nicht nur den Trainingserfolg, sondern berücksichtigt auch die gesundheitlichen Bedürfnisse unserer Pferde.


Mehr Informationen zum Thema Lernverhalten gibt es auf unserer Themenseite: Verhalten & Verhaltensauffälligkeiten

Team Sanoanimal