Lesedauer 4 Minuten  

Kernpunkte im Überblick:

  • Clickertraining ist eine Trainingsmethode, Zirkuslektionen sind spezifische Übungen
  • Zirkuslektionen können mit oder ohne Clicker trainiert werden
  • Clickertraining eignet sich besonders gut für präzise Zirkuslektionen
  • Beide Ansätze fördern die mentale und körperliche Entwicklung
  • Die Kombination beider Methoden bietet besondere Vorteile

Zwei Wege, ein Ziel?

Wenn man von Zirkuslektionen oder Clickertraining spricht, denken viele Menschen zunächst an reine „Kunststücke“ ohne praktischen Nutzen. Doch beide Ansätze sind weit mehr als das – sie sind wertvolle Werkzeuge in der modernen Pferdeausbildung. Während das Clickertraining eine Methode beschreibt, WIE wir unserem Pferd etwas beibringen können, definieren Zirkuslektionen, WAS wir ihm beibringen. Diese Unterscheidung ist wichtig für das Verständnis, wie beide Bereiche sich ergänzen können.

Die Natur der Zirkuslektionen

Zirkuslektionen haben ihren Namen aus der klassischen Zirkusarbeit mit Pferden erhalten, wo sie primär der Unterhaltung dienten. Heute wissen wir, dass diese Übungen weit mehr können: Sie fördern Körperbewusstsein, Koordination und mentale Flexibilität. Das Steigen auf Kommando, der spanische Schritt oder das Arbeiten auf einem Podest sind nicht nur spektakulär anzusehen, sondern trainieren gezielt bestimmte Muskelgruppen und fördern die Balance des Pferdes.

Diese Lektionen können grundsätzlich mit verschiedenen Trainingsmethoden erarbeitet werden – von traditionellen Ansätzen mit Gerte und Körpersprache bis hin zu modernen Methoden wie dem Clickertraining. Jeder Ansatz hat seine eigenen Vor- und Nachteile.

Die Präzision des Clickertrainings

Das Clickertraining bringt bei der Erarbeitung von Zirkuslektionen besondere Vorteile mit sich. Durch die präzise Markierung erwünschter Bewegungen können wir dem Pferd genau kommunizieren, welcher Teil einer komplexen Bewegung korrekt war. Dies ist besonders wertvoll bei anspruchsvollen Lektionen wie der Verbeugung oder der Piaffe, wo es auf exakte Körperhaltungen ankommt.

Ein weiterer Vorteil des Clickertrainings ist die aktive mentale Beteiligung des Pferdes. Anders als bei traditionellen Methoden, wo das Pferd oft nur auf Signale reagiert, wird es hier zum aktiven Partner, der selbst Lösungen anbietet und ausprobiert. Diese mentale Aktivierung ist ein wesentlicher Faktor für nachhaltige Lernerfolge.

Die perfekte Symbiose

Die Kombination von Clickertraining und Zirkuslektionen erweist sich oft als besonders effektiv. Das Clickertraining bietet die methodische Präzision, während die Zirkuslektionen ein strukturiertes Curriculum von Übungen bereitstellen, die aufeinander aufbauen und sich gegenseitig ergänzen.

Beispielsweise kann eine einfache Zirkuslektion wie das Berühren eines Targets als Einstieg ins Clickertraining dienen. Von dort aus können komplexere Lektionen entwickelt werden, wobei das Clickertraining hilft, präzise Bewegungsabläufe zu formen und zu verfeinern.

Mehr als nur Show

Sowohl Clickertraining als auch Zirkuslektionen bieten Vorteile, die weit über den „Show-Effekt“ hinausgehen:

Körperliche Vorteile:

  • Entwicklung von Balance und Koordination
  • Gezielter Muskelaufbau
  • Verbesserung der Beweglichkeit
  • Förderung der Körperwahrnehmung

Mentale Vorteile:

  • Steigerung der Konzentrationsfähigkeit
  • Entwicklung von Problemlösungsstrategien
  • Aufbau von Selbstvertrauen
  • Stärkung der Mensch-Pferd-Beziehung

Der praktische Nutzen

Viele der erlernten Fähigkeiten lassen sich direkt in den Alltag übertragen. Ein Pferd, das gelernt hat, präzise auf Signale zu reagieren und seinen Körper bewusst zu kontrollieren, wird auch in anderen Situationen:

  • Leichter zu handhaben sein
  • Besser bei tierärztlichen Behandlungen kooperieren
  • Koordinierter und ausbalancierter arbeiten
  • Aufmerksamer und konzentrierter sein

Von der Show zur Substanz

Die Kombination von Clickertraining und Zirkuslektionen ermöglicht es uns, die besten Aspekte beider Welten zu nutzen. Während das Clickertraining die methodische Grundlage für präzises und stressfreies Lernen bietet, liefern die Zirkuslektionen ein durchdachtes System von Übungen, die Körper und Geist gleichermaßen fördern.

Was oberflächlich betrachtet wie reine „Tricks“ erscheinen mag, entpuppt sich bei näherem Hinsehen als ausgefeilte Trainingsmethode, die:

  • Systematisch Fähigkeiten aufbaut
  • Körperliche und mentale Entwicklung fördert
  • Die Kommunikation zwischen Mensch und Pferd verfeinert
  • Nachhaltige Lernerfolge ermöglicht

Der wahre Wert liegt dabei nicht in der Vorführung spektakulärer Lektionen, sondern in der gemeinsamen Entwicklungsreise von Mensch und Pferd, die durch diese Form des Trainings ermöglicht wird.


Mehr Informationen zum Thema Lernverhalten gibt es auf unserer Themenseite: Verhalten & Verhaltensauffälligkeiten

Team Sanoanimal