Die Wippe ist weit mehr als nur ein Spielgerät – richtig eingesetzt, wird sie zu einem vielseitigen Trainingswerkzeug für Körper und Kopf deines Pferdes. Wippentraining fördert nicht nur die Balance, Koordination und Muskulatur, sondern stärkt auch Vertrauen und das feine Zusammenspiel zwischen dir und deinem Pferd. In diesem Webinar erfährst du, wie du das Wippentraining in euren Alltag integrieren kannst. Artikel lesen
Clickertraining nutzt präzisen Click als Marker, gekoppelt mit Belohnung, um Verhalten gezielt zu formen und zu verfeinern. Artikel lesen
Komplexe Aufgaben im Pferdetraining in kleine Schritte zerlegen, Schritt für Schritt trainieren, Geduld, Timing und Motivation sind essenziell. Artikel lesen
Clickertraining und Zirkuslektionen fördern Körper, Geist und Beziehung des Pferdes. Kombination bietet präzises, nachhaltiges Training und Entwicklung. Artikel lesen
Im Webinar „Kastration und ihre Folgen“ erfährst du, wie Eingriffe Wallache körperlich, hormonell und emotional beeinflussen können. Themen sind Narbenentstörung, Gewebeblockaden, hormonelle Dysbalancen sowie Trauma- und Energetikarbeit. Referentin Sandra Kaufer vermittelt praxisnahes Wissen für eine ganzheitliche Begleitung nach der Kastration – bequem online mit Vortrag und Live-Fragerunde. Artikel lesen
Wilde Hengste leben in sozialen Strukturen, führen Familiengruppen, schützen ihre Herde und zeigen komplexe Kommunikation, anders als domestizierte Hengste. Artikel lesen
Kastration ist eine lebenswichtige Entscheidung, die Haltung, Verhalten und Leistungsfähigkeit des Pferdes beeinflusst und sollte gut überlegt sein. Artikel lesen
Hengste in Gruppen halten ist möglich, erfordert Platz, frühe Sozialisierung, erfahrene Betreuung und strukturierte Fütterung für harmonisches Zusammenleben. Artikel lesen
Übergewicht bei Pferden nimmt zu, oft durch reiches Weidegras und wenig Bewegung. Ursachen sind zunehmend nahrhaftes Futter und weniger Arbeitsbelastung. Pferde lagern Fett oder Lymphflüssigkeit ein, je nach Typ. Eine gute Fütterung (kontrolliert Raufutter, wenig Energie/Zucker) und gesteigerte Bewegung (Intervalltraining) sind entscheidend. Radikaldiäten sind gefährlich. Ganzheitliches Management mit Experten ist ratsam. Artikel lesen
Nachhaltige Gewichtsabnahme bei Pferden erfordert angepasstes Raufutter, gutes Management und Training statt Crash-Diät. Crash-Diäten sind schädlich für Magen und Darm. Artikel lesen
Gewicht täuscht, BCS nur bei Warmblütern, Sanoanimal-App unterscheidet Pferdetypen, Fett, Muskel & Lymphe für besseres Management. Artikel lesen
Übergewicht bei Pferden durch zu viel Futter und wenig Bewegung. Risiken: EMS, Hufrehe. Prävention: angepasstes Futter, viel Bewegung, equikinetische Methoden. Artikel lesen
Naturfilmer Marc Lubetzki erklärt im Podcast, dass Wildpferde durch Balance und soziale Prozesse geprägt sind, nicht durch starre Hierarchien. Für ihr Wohlbefinden sind große Flächen, altersgemischte Gruppen und naturorientierte Haltung wichtig. Er teilt Erkenntnisse, die Pferdehalter beim Verstehen und Umgang mit ihren Tieren unterstützen, und bietet weitere Ressourcen an. Artikel lesen
Pferde lernen evolutionär in der Herde, anpassungsfähig & schnell, da Steppentiere. Soziales Lernen ist überlebenswichtig. Artikel lesen
Pferde lernen effektiv nur bei Wohlbefinden. Artgerechte Haltung, Bewegung & emotionale Sicherheit fördern das Lernen. Artikel lesen
Lernblockaden bei Pferden sind Hilferufe. Verweigerung zeigt Überforderung, Stress oder Angst. Körpersprache & Mimik sind Schlüssel, um Ursachen zu erkennen & zu reagieren. Artikel lesen
Abweiden bedeutet den Übergang von Weidegras zu Heu und Winterauslauf. Wichtig ist eine langsame Umstellung, damit die Verdauung nicht belastet wird. Weiden sollten nicht unter 10 cm abgefressen werden, sonst steigt der Zuckergehalt. Flächengröße und gutes Weidemanagement sind entscheidend für Gesundheit und Futterqualität. Fruktanbildung, Endophyten und Überweidung bergen Risiken. Artikel lesen
Kotwasser im Winter bei Pferden kann viele Ursachen haben. Sanoanimal geht ihnen auf den Grund und gibt Tipps zur sachkundigen Haltung Artikel lesen
Witterungsbedingt gestresstes Weidegras kann problematisch für die Pferdegesundheit sein. Wissenswertes für gesunde Zufütterung bei Problemen Artikel lesen
Weide, Stress, Fruktan, Insulinresistenz und falsche Fütterung erhöhen das Risiko für Hufrehe bei Pferden. Artgerechte Ernährung schützt. Artikel lesen
Auch alte Pferde brauchen geistige Fitness. Spielerisches Lernen und Clickertraining fördern Motivation und Neugier, ohne zu überfordern. Von einfachen Übungen bis zu kleinen Kunststücken werden Körper und Geist gefordert. Kurze, positive Einheiten, Abwechslung und Gruppenübungen halten Senioren fit, stärken die Bindung und geben neue Lebensfreude. Artikel lesen
Wie viel Bewegung brauchen alte Pferde? Wie du das richtige Maß für dein Seniorenpferd findest und was du beachten musst. Artikel lesen
Wie kann man die Temperaturregulation eines älteren Pferdes optimal unterstützen? Von der Auswahl der Decke bis zur Stalleinrichtung. Artikel lesen
Erfahre alles über die richtige Fütterung von Seniorpferden: Von Heucobs bis Kräuter. Was sind Mythen und was braucht der Senior? Artikel lesen