Seniorpferde in der Herde: So klappt die Integration
Wie integrieren Sie ein Seniorpferd erfolgreich in die Herde? Worauf es bei der Eingliederung ankommt und wie Sie Konflikte vermeiden.
Artikel lesenWie integrieren Sie ein Seniorpferd erfolgreich in die Herde? Worauf es bei der Eingliederung ankommt und wie Sie Konflikte vermeiden.
Artikel lesenOptimales Gewichtsmanagement für Ihr Seniorpferd: Von der richtigen Kontrolle bis zur Dokumentation, worauf geachtet werden muss.
Artikel lesenWie viele Heucobs braucht Ihr Seniorpferd? Erfahren Sie alles über die richtige Dosierung, Einweichzeit und Qualität.
Artikel lesenErfahren Sie alles über die richtige Fütterung von Seniorpferden: Von Heucobs bis Kräuter. Was sind Mythen und was brauchen sie wirklich.
Artikel lesenSeniorpferde können teuer werden. Welche Kosten auf Sie zukommen - von Futter bis Tierarzt. Plus: Clevere Spartipps für die Seniorenpflege.
Artikel lesenWelche Kräuter unterstützen Ihr Seniorpferd? Der jahreszeitliche Kräuterplan und die wichtigsten Helfer für alternde Pferde.
Artikel lesenWie gestalten Sie den idealen Schlafplatz für Ihr Seniorpferd? Erfahren Sie alles über die richtige Einstreu, Temperatur und Ruhezonen.
Artikel lesenWie kann man die Temperaturregulation Ihres älteren Pferdes optimal unterstützen? Von der richtigen Deckenauswahl bis zur Stalleinrichtung.
Artikel lesenWie viel Bewegung brauchen alte Pferde? Wie Sie das richtige Maß an Training für Ihr Seniorenpferd finden und was Sie beachten müssen.
Artikel lesenWie Sie Ihr Seniorenpferd mit Gehirnjogging und Clickertraining geistig fit halten. Mit diesen Übungen fördern Sie die mentale Aktivität.
Artikel lesenEin eigenes Fohlen zu begleiten – vom ersten Atemzug bis zum erwachsenen Pferd – ist eines der größten Abenteuer, das Pferdemenschen erleben können. Doch gerade beim Absetzen, also der Trennung von Mutterstute und Fohlen, wird in vielen...
Artikel lesenWas steckt wirklich in Seniorenmüslis für alte Pferde? Warum viele Produkte problematisch sind und welche Alternativen sinnvoll sind.
Artikel lesenDen Ernährungszustand eines Pferdes richtig einzuschätzen, ist eine wichtige Aufgabe des Pferdehalters. Denn ein unausgewogener Ernährungszustand – sei es Übergewicht oder Unterernährung (Untergewicht) – kann schwerwiegende Folgen für die Gesundheit...
Artikel lesenGewicht bei Pferden, wie man gesunde Substanz und Muskulatur beim Pferd unterstützen kann. und was dabei helfen kann.
Artikel lesenDie Fohlenrosse tritt 7-12 Tage nach der Geburt auf. Alles über ihre Bedeutung für die Pferdezucht, Risiken und optimale Betreuung.
Artikel lesenAlles Wichtige zur Geburtshilfe bei Pferden, Anzeichen der Geburt, Hygienemaßnahmen und Versorgung von Stute und Fohlen in den ersten Tagen.
Artikel lesenWinterfohlen richtig mit Eiweiß und Mineralien versorgen: Wie Sie Stute und Fohlen ohne Weidegang optimal versorgen.
Artikel lesenLaktierende Stuten benötigen bis zu 100 Liter Wasser täglich. Alles über Flüssigkeitsmanagement und Elektrolytversorgung bei Stuten.
Artikel lesenLaktierende Stuten haben einen erhöhten Nährstoffbedarf. Welche Energie, Eiweiße und Mineralstoffe für die Milchproduktion wichtig sind.
Artikel lesenDarmmilieu der Stute ist entscheidend für die Entwicklung des Fohlen. Wie das Mikrobiom der Mutter die Gesundheit des Fohlens beeinflusst.
Artikel lesenTrächtige Stuten was im letzten Drittel der Trächtigkeit entscheidend ist für die Entwicklung des Fohlens.
Artikel lesenZuchtstuten bedarfsgerecht ernähren: Wichtige Tipps zu Raufutter, Spurenelementen und Eiweißbedarf in allen Phasen der Zucht.
Artikel lesenWarum ein Zuchtplan auch für Hobbyzüchter essentiell ist. Tipps zur strukturierten Planung von der Hengstauswahl bis zur Fohlenaufzucht.
Artikel lesenEin Fohlen aus der eigenen Stute zu züchten ist ein Herzenswunsch vieler Pferdeliebhaber. Über Voraussetzungen, Kosten und Verantwortung.
Artikel lesenStute optimal auf eine Trächtigkeit vorbereiten. Von Gesundheitscheck bis Ernährung - alle Maßnahmen für eine erfolgreiche Zucht.
Artikel lesenWie genetische Tests Erbkrankheiten in der Pferdezucht vermeiden. Von WFFS bis PSSM - so schützen Sie die Gesundheit Ihrer Nachzucht.
Artikel lesenNatursprung und künstliche Besamung als Zuchtmethoden für Pferde. Erfahren Sie die Vor- und Nachteile für Ihre Zuchtstute.
Artikel lesenDen optimalen Deckhengst für Ihre Stute finden. Von Gesundheit und Charakter bis zur Deckmethode - alle Kriterien für Ihren Zuchterfolg.
Artikel lesenZyklus der Stute: Von Rosseanzeichen bis zur Fruchtbarkeitsoptimierung. So nutzen Sie den Pferdezyklus gezielt für die Zucht.
Artikel lesenZucht mit der eigenen Stute? Welche gesundheitlichen, genetischen und charakterlichen Faktoren für eine Pferdezucht wichtig sind.
Artikel lesenFohlenzucht was es zu bedenken gilt. Von Stuteneignung bis Aufzuchtverantwortung - alles für den Zuchterfolg.
Artikel lesenErfahren Sie, wie Sie Stuten und Hengste bei fehlendem Weidegang optimal mit Mineralien und Spurenelementen versorgen können.
Artikel lesenPferdezucht und essenzielle Aminosäuren: warum Lysin, Methionin und Threonin für Muskelaufbau und Milchproduktion so wichtig sind
Artikel lesenDas letzte Drittel der Trächtigkeit ist eine besonders anspruchsvolle Phase für die Stute. Eine Anpassung der Ernährung ist unerlässlich.
Artikel lesenDie Ernährung von Zuchtstuten ist eine Wissenschaft für sich, denn sie stellt hohe Anforderungen an die Futterzusammensetzung.
Artikel lesenEinige Stuten merkt man nichts von ihrer Rosse an, andere werden anschmiegsam und rittig und wieder andere werden unleidig und eben „stutig“.
Artikel lesenDünnen oder alten Pferden gut über den Winter helfen? Es gibt unzählige Tipps, aber was ist brauchbar, um sie ins Gleichgewicht zu bringen?
Artikel lesenViele träumen davon aus der eigenen Stute ein Fohlen zu ziehen. Doch ist das wirklich immer eine gute Idee? Was gibt es zu beachten?
Artikel lesenDer Winter naht in großen Schritten und gerade Besitzer:innen alter Pferde stellen sich dann oft die Fragen: Wie komme ich über den Winter?
Artikel lesenGeballtes Wissen #3 ► In 60 Minuten erfährst du alles, was du über Übergewicht beim Pferd wissen solltest. ✓
Artikel lesenWas gehört in die artgerechte Fütterung von Jährlingen und Jungpferden? Wann ist es sinnvoll etwas zu ergänzen- und was?
Artikel lesenSalzlecksteine sind für Pferde nötig. Natursalzsteine werden gegenüber Siedesalzlecksteine meist bevorzugt.
Artikel lesenFohlen brauchen hochwertige Eiweisse. Wir erklären, wie diese als Gras, Esparsette oder Luzerne gefüttert werden sollten.
Artikel lesenWie muss Heu sein für mein junges Pferd? Wir erklären, worauf zu achten ist, und wie Heu am besten verfüttert wird.
Artikel lesenGanz wichtig um Wachstum: Mineralversorgung. Worauf ist bei der Zufütterung von Mineralien und Vitaminen bei Jungpferden zu achten?
Artikel lesenWir erklären, was für eine artgerechte Fütterung von Fohlen nach der Geburt bis zum Absetzen beachtet werden sollte.
Artikel lesenWir erklären hier, wie die Darmflora der Mutterstute die Gesundheit und den Darm des jungen Fohlens beeinflusst.
Artikel lesenWir erklären hier, was beim Kauf eines jungen Pferdes unbedingt zu bedenken ist? Damit die Freude dann lange bleibt.
Artikel lesenViele alte Pferde haben Herzprobleme. Wir erklären wie das Herz-Kreislauf-System sich im Leben verändert und wie es unterstützt werden kann.
Artikel lesenÜbergewicht bei Pferden - Zunächst einmal ist es völlig normal, dass Pferde im Sommer während der Weidesaison an Gewicht zulegen.
Artikel lesen10 wertvolle Tipps wie die Mutterstute und das junge Fohlen in der Phase um die Geburt unterstützt werden können.
Artikel lesenWas ist zu besonders zu beachten bei der Fütterung der Stute in der Trächtigkeit und Fohlens in der Abfohlzeit?
Artikel lesenÜbergewicht ist ein heikles Thema, nicht nur bei uns Menschen. Dennoch muss man ganz klar sagen, dass die „paar Pfunde zu viel“ inzwischen in allen Ställen zu finden sind. Sieben von zehn Pferden leiden an Übergewicht. Auch wenn...
Artikel lesenImmer Heu? Ja das ist wichtig und funktioniert! Wir beschreiben, was zu beachten ist und warum es so wichtig ist.
Artikel lesenWie sich das Gewicht im Jahreslauf verändert und wie zu dünnen Pferden geholfen werden kann, erklären wir in diesem Artikel.
Artikel lesenJunge und alte Pferde tragen ein dickeres Winterfell und ziehen sich früher warm an. Warum das so ist erklären wir hier.
Artikel lesenEMS, Cushing, Insulinresistenz - Modekrankheiten oder Stoffwechselstörungen? Was ist das überhaupt? Erfahre mehr bei Sanoanimal.
Artikel lesenWie kannst du dein älteres oder altes Pferd umfassend unterstützen, welche "Zipperlein" und größere Probleme kannst du wie angehen...✓
Artikel lesenGewicht reduzieren - Die Zahl an übergewichtigen Pferden in unseren Ställen nimmt von Jahr zu Jahr zu. Jetzt Informieren!
Artikel lesenFuttermanagement - 5 Tipps, um leichtfuttrige Pferde sinnvoll in der Fütterung zu managen. Jetzt informieren!
Artikel lesenGerade zum Ende des Winters beschäftigt genau diese Frage viele Besitzer alter Pferde. Was tun wenn das alte Pferd abgenommen hat?
Artikel lesenWie können alte Pferde unterstützt werden um fit ins Frühjahr zu kommen? Tipps zu Fütterung und Fellwechsel
Artikel lesenEin Pferd aufzufüttern ist nicht immer so einfach. ► Ursachen und Zufütterung ► Erfahre jetzt mehr im SANOANIMAL Podcast✓
Artikel lesenAlle Informationen Rund um alte Pferde im Winter: Gewichtsabnahme? Arthrose? Stress? Erfahre jetzt mehr im SANOANIMAL Podcast✓
Artikel lesenDie Fütterung von Esparsette kann schwerfuttrige Pferde dank ihrem Eiweissmuster und der darmstabilisierenden Wirkung sehr unterstützen.
Artikel lesenWeide für zu dicke Pferde verbieten? Ist das der richtige Ansatz? Sanoanimal Pferdewissen untersucht Gründe und zeigt Ursachen auf...►
Artikel lesenWie du das Gewicht deines Pferdes nach der Weidesaison wieder auf ein "Normalmaß" reduzieren kannst. Jetzt mehr erfahren!
Artikel lesenWelche Grundsätze zum Gewichtsmanagement von Pferden gibt es? Sanoanimal erklärt, wie rippige Pferde unterstützt werden können.
Artikel lesen