Wie trainiert man Hengste richtig? Erfahre alles über sicheren Umgang, respektvolle Kommunikation und erfolgreiche Hengstausbildung
Artikel lesenHengsthaltung als Stressfaktor – unterschätzte Belastung für Körper und Psyche
Warum ist Hengsthaltung oft ein Stressfaktor? Erfahre, wie soziale Isolation und unnatürliche Haltung Hengste krank machen können
Artikel lesenHengste, Hormone und ihre Auswirkungen – Körperbau, Verhalten, Temperament
Wie beeinflussen Hormone das Verhalten von Hengsten? Erfahre alles über Testosteron-Auswirkungen auf Körperbau, Temperament und Training
Artikel lesenRasse, Image und Klischees – warum gerade Barockhengste so beliebt sind
Warum sind Barockhengste wie Andalusier und Friesen so beliebt? Erfahre, wo Romantik auf Realität trifft und was wirklich dahintersteckt
Artikel lesenWas man bei der Fütterung von Hengsten beachten sollte
Brauchen Hengste spezielle Fütterung? Erfahre, welche Mythen über Hengstfütterung falsch sind und was wirklich wichtig ist
Artikel lesenWenn Hengste friedlich zusammenleben – Utopie oder realistische Option?
Können Hengste friedlich in Gruppen leben? Erfahre alles über Möglichkeiten, Voraussetzungen und Grenzen der Hengst-Gruppenhaltung
Artikel lesenEinzelhaltung von Hengsten so artgerecht wie möglich gestalten
Wie gestaltet man Einzelhaltung von Hengsten artgerecht? Erfahre alles über Paddockgröße, Sichtkontakt und Beschäftigung für Einzelhengste
Artikel lesenHengste in freier Wildbahn – Sozialstrukturen und Verhalten
Wie leben wilde Hengste? Erfahre alles über Familiengruppen, Junggesellenherden und natürliche Verhaltensweisen von Wildpferden
Artikel lesenJunghengst gekauft – kastrieren oder nicht?
Junghengst kastrieren oder nicht? Entscheidungshilfe zu Haltung, Zucht, Kosten und den lebenslangen Folgen der Kastration beim Pferd
Artikel lesenÜbergewichtige Pferde managen: Ein kritischer Blick in den Futtertrog
Wie managt man übergewichtige Pferde richtig? Welche Futtermittel versteckte Kalorienbomben sind und wie gesunde Alternativen helfen
Artikel lesenPferde gesund abnehmen lassen – warum Radikaldiäten mehr schaden als nutzen
Wie können Pferde gesund abnehmen? Erfahre, warum Radikaldiäten schaden und wie nachhaltiger Gewichtsverlust beim Pferd funktioniert
Artikel lesenIst mein Pferd wirklich zu dick?
Wie erkenne ich, ob mein Pferd zu dick ist? Erfahren Sie, warum Gewicht und BCS täuschen können und wie Sie den Zustand richtig beurteilen
Artikel lesenPsychologie des Abnehmens beim Pferd
Wie beeinflusst die Psychologie das Abnehmen beim Pferd? Warum Füttern als Zuneigung oft zu Übergewicht führt und wie es besser geht
Artikel lesenRaufuttermanagement in Gruppenhaltung bei leichtfuttrigen Pferden
Wie managt man Raufutter in Gruppenhaltung bei leichtfuttrigen Pferden? Erfahre alles über Heuqualität, Ponyschlupf und Herdenstrukturen
Artikel lesenFressgeschwindigkeit reduzieren, „Sattgefühl“ verlängern
Wie helfen Slowfeeder beim Abnehmen? Erfahre, warum langsameres Fressen den Stoffwechsel entlastet und das Sättgefühl verlängert
Artikel lesenGewichtsreduktion durch Training – der Schlüssel zum Erfolg
Wie hilft Training bei der Gewichtsreduktion beim Pferd? Erfahre, warum Intervalltraining effektiver ist als stundenlanges Schrittreiten
Artikel lesenLangfristige Gewichtskontrolle bei leichtfuttrigen Pferden
Wie hält man Pferde dauerhaft schlank? Alles über langfristige Gewichtskontrolle, saisonale Anpassungen und einfache Kontrollroutinen
Artikel lesenMythbusters – Irrtümer und Ausreden bei dicken Pferden
Welche Mythen über dicke Pferde sind falsch? Erfahre, warum Stallweisheiten wie 'weniger füttern' oft ins Gegenteil führen
Artikel lesen5 Schritte, mit denen du deinem Pferd beim Abnehmen hilfst
Wie kann mein Pferd gesund abnehmen? 5 konkrete Schritte gegen Übergewicht: Körperzustand beurteilen, Fütterung anpassen, Bewegung fördern
Artikel lesenSchluss mit fetten Pferden: Mit dem richtigen Heu zum Idealgewicht
Wie helfen Heuanalysen beim Abnehmen? Erfahre, warum Zucker- und Proteingehalte im Heu entscheidend für das Pferdegewicht sind
Artikel lesenPodcast #46 – Fohlen absetzen: sanft, stressfrei und artgerecht – so gelingt der Start ins Jungpferdeleben
Ein eigenes Fohlen zu begleiten – vom ersten Atemzug bis zum erwachsenen Pferd – ist eines der größten Abenteuer, das Pferdemenschen erleben können. Doch gerade beim Absetzen, also der Trennung von Mutterstute und Fohlen, wird in vielen...
Artikel lesenSeniorpferde in der Herde: So klappt die Integration
Wie integrieren Sie ein Seniorpferd erfolgreich in die Herde? Worauf es bei der Eingliederung ankommt und wie Sie Konflikte vermeiden.
Artikel lesenGewichtskontrolle beim Seniorpferd: Zu dünn oder zu dick?
Optimales Gewichtsmanagement für Ihr Seniorpferd: Von der richtigen Kontrolle bis zur Dokumentation, worauf geachtet werden muss.
Artikel lesenHeucobs – Der Geheimtipp für zufriedene Seniorpferde
Wie viele Heucobs braucht Ihr Seniorpferd? Erfahren Sie alles über die richtige Dosierung, Einweichzeit und Qualität.
Artikel lesenSeniorpferde richtig füttern: Was braucht ein altes Pferd?
Erfahren Sie alles über die richtige Fütterung von Seniorpferden: Von Heucobs bis Kräuter. Was sind Mythen und was brauchen sie wirklich.
Artikel lesenKosten für Seniorpferde: Was Sie wirklich einplanen müssen
Seniorpferde können teuer werden. Welche Kosten auf Sie zukommen - von Futter bis Tierarzt. Plus: Clevere Spartipps für die Seniorenpflege.
Artikel lesenKräuter für alte Pferde – Natürliche Helfer
Welche Kräuter unterstützen Ihr Seniorpferd? Der jahreszeitliche Kräuterplan und die wichtigsten Helfer für alternde Pferde.
Artikel lesenDer perfekte Schlafplatz für alte Pferde: So gelingt erholsamer Schlaf
Wie gestalten Sie den idealen Schlafplatz für Ihr Seniorpferd? Erfahren Sie alles über die richtige Einstreu, Temperatur und Ruhezonen.
Artikel lesenTemperaturmanagement für alte Pferde: Wichtige Tipps & Ratgeber
Wie kann man die Temperaturregulation Ihres älteren Pferdes optimal unterstützen? Von der richtigen Deckenauswahl bis zur Stalleinrichtung.
Artikel lesenBewegung für alte Pferde: So viel Training braucht der Senior
Wie viel Bewegung brauchen alte Pferde? Wie Sie das richtige Maß an Training für Ihr Seniorenpferd finden und was Sie beachten müssen.
Artikel lesenGehirnjogging für alte Pferde: Geistig fit im Alter
Wie Sie Ihr Seniorenpferd mit Gehirnjogging und Clickertraining geistig fit halten. Mit diesen Übungen fördern Sie die mentale Aktivität.
Artikel lesenSeniorenmüslis: Vitaminbombe oder Geldverschwendung?
Was steckt wirklich in Seniorenmüslis für alte Pferde? Warum viele Produkte problematisch sind und welche Alternativen sinnvoll sind.
Artikel lesenDen richtigen Ernährungszustand bei Pferden ermitteln
Den Ernährungszustand eines Pferdes richtig einzuschätzen, ist eine wichtige Aufgabe des Pferdehalters. Denn ein unausgewogener Ernährungszustand – sei es Übergewicht oder Unterernährung (Untergewicht) – kann schwerwiegende Folgen für die Gesundheit...
Artikel lesenGewicht oder Muskulatur? Wenn Pferde an Substanz zulegen sollen
Gewicht bei Pferden, wie man gesunde Substanz und Muskulatur beim Pferd unterstützen kann. und was dabei helfen kann.
Artikel lesenDie ersten Rosse nach der Geburt und ihr Bedeutung für die Zucht
Die Fohlenrosse tritt 7-12 Tage nach der Geburt auf. Alles über ihre Bedeutung für die Pferdezucht, Risiken und optimale Betreuung.
Artikel lesenDie Geburtshilfe und das Management der ersten Tage nach der Geburt
Alles Wichtige zur Geburtshilfe bei Pferden, Anzeichen der Geburt, Hygienemaßnahmen und Versorgung von Stute und Fohlen in den ersten Tagen.
Artikel lesenPferdezucht und Aminosäuren: Optimale Versorgung für Muskelentwicklung und Milchproduktion
Pferdezucht und essenzielle Aminosäuren: warum Lysin, Methionin und Threonin für Muskelaufbau und Milchproduktion so wichtig sind
Artikel lesenKupfer und Zink für trächtige Stuten: Nährstoffe im letzten Trächtigkeitsdritte
Trächtige Stuten was im letzten Drittel der Trächtigkeit entscheidend ist für die Entwicklung des Fohlens.
Artikel lesenWarum ein Fohlen? Überlegungen vor der Entscheidung zur Zucht
Fohlenzucht was es zu bedenken gilt. Von Stuteneignung bis Aufzuchtverantwortung - alles für den Zuchterfolg.
Artikel lesenVoraussetzungen für die Zucht: Ist meine Stute geeignet?
Zucht mit der eigenen Stute? Welche gesundheitlichen, genetischen und charakterlichen Faktoren für eine Pferdezucht wichtig sind.
Artikel lesenDer passende Hengst: Wie finde ich den richtigen Partner für meine Stute?
Den optimalen Deckhengst für Ihre Stute finden. Von Gesundheit und Charakter bis zur Deckmethode - alle Kriterien für Ihren Zuchterfolg.
Artikel lesenZuchtmethoden für Einsteiger: Natursprung oder künstliche Besamung?
Natursprung und künstliche Besamung als Zuchtmethoden für Pferde. Erfahren Sie die Vor- und Nachteile für Ihre Zuchtstute.
Artikel lesenGenetische Tests: Sinnvolle Maßnahmen zur Vermeidung von Erbkrankheiten
Wie genetische Tests Erbkrankheiten in der Pferdezucht vermeiden. Von WFFS bis PSSM - so schützen Sie die Gesundheit Ihrer Nachzucht.
Artikel lesenVorbereitung der Stute auf die Trächtigkeit
Stute optimal auf eine Trächtigkeit vorbereiten. Von Gesundheitscheck bis Ernährung - alle Maßnahmen für eine erfolgreiche Zucht.
Artikel lesenEin Fohlen aus der eigenen Stute – Chancen und Herausforderungen
Ein Fohlen aus der eigenen Stute zu züchten ist ein Herzenswunsch vieler Pferdeliebhaber. Über Voraussetzungen, Kosten und Verantwortung.
Artikel lesenDie Bedeutung eines Zuchtplans – auch für Hobbyzüchter
Warum ein Zuchtplan auch für Hobbyzüchter essentiell ist. Tipps zur strukturierten Planung von der Hengstauswahl bis zur Fohlenaufzucht.
Artikel lesenGrundlagen der Ernährung von Zuchtstuten
Zuchtstuten bedarfsgerecht ernähren: Wichtige Tipps zu Raufutter, Spurenelementen und Eiweißbedarf in allen Phasen der Zucht.
Artikel lesenPferdezucht bei begrenztem Weidegang: Wichtige Spurenelemente und Mineralien
Erfahren Sie, wie Sie Stuten und Hengste bei fehlendem Weidegang optimal mit Mineralien und Spurenelementen versorgen können.
Artikel lesenDarmmilieu von Stuten und Fohlen: Der Schlüssel zur Stoffwechselgesundheit
Darmmilieu der Stute ist entscheidend für die Entwicklung des Fohlen. Wie das Mikrobiom der Mutter die Gesundheit des Fohlens beeinflusst.
Artikel lesenLaktierende Stuten richtig füttern: Was ist jetzt wichtig?
Laktierende Stuten haben einen erhöhten Nährstoffbedarf. Welche Energie, Eiweiße und Mineralstoffe für die Milchproduktion wichtig sind.
Artikel lesenLaktierende Stuten: So decken Sie den erhöhten Wasserbedarf richtig
Laktierende Stuten benötigen bis zu 100 Liter Wasser täglich. Alles über Flüssigkeitsmanagement und Elektrolytversorgung bei Stuten.
Artikel lesenZyklus der Stute: Verstehen und optimal nutzen
Zyklus der Stute: Von Rosseanzeichen bis zur Fruchtbarkeitsoptimierung. So nutzen Sie den Pferdezyklus gezielt für die Zucht.
Artikel lesenFohlen im Winter: Die richtige Eiweiß und Mineralversorgung
Winterfohlen richtig mit Eiweiß und Mineralien versorgen: Wie Sie Stute und Fohlen ohne Weidegang optimal versorgen.
Artikel lesenDie richtige Ernährung im letzten Drittel der Trächtigkeit – Warum es jetzt auf Kupfer und Zink ankommt
Das letzte Drittel der Trächtigkeit ist eine besonders anspruchsvolle Phase für die Stute. Eine Anpassung der Ernährung ist unerlässlich.
Artikel lesenGrundlagen der Ernährung von Zuchtstuten
Die Ernährung von Zuchtstuten ist eine Wissenschaft für sich, denn sie stellt hohe Anforderungen an die Futterzusammensetzung.
Artikel lesenDie Rosse – das ewige Leid vieler Stutenbesitzer
Einige Stuten merkt man nichts von ihrer Rosse an, andere werden anschmiegsam und rittig und wieder andere werden unleidig und eben „stutig“.
Artikel lesenDünne Pferde durch den Winter bringen
Dünnen oder alten Pferden gut über den Winter helfen? Es gibt unzählige Tipps, aber was ist brauchbar, um sie ins Gleichgewicht zu bringen?
Artikel lesenEin Fohlen aus der eigenen Stute – Super-Idee oder Super-GAU?
Viele träumen davon aus der eigenen Stute ein Fohlen zu ziehen. Doch ist das wirklich immer eine gute Idee? Was gibt es zu beachten?
Artikel lesenGEBALLTES WISSEN #17 Alte Pferde: Wie halte ich mein schwerfuttriges Pferd über den Winter im Gewicht?
Der Winter naht in großen Schritten und gerade Besitzer:innen alter Pferde stellen sich dann oft die Fragen: Wie komme ich über den Winter?
Artikel lesenGEBALLTES WISSEN #3 Hilfe! Mein Pferd ist zu dick
Geballtes Wissen #3 ► In 60 Minuten erfährst du alles, was du über Übergewicht beim Pferd wissen solltest. ✓
Artikel lesenEiweiß in der Aufzuchtfütterung
Fohlen brauchen hochwertige Eiweisse. Wir erklären, wie diese als Gras, Esparsette oder Luzerne gefüttert werden sollten.
Artikel lesenSalzlecksteine „all you can eat“ im Aufzuchtstall – geht das gut?
Salzlecksteine sind für Pferde nötig. Natursalzsteine werden gegenüber Siedesalzlecksteine meist bevorzugt.
Artikel lesenJungpferde artgerecht füttern
Was gehört in die artgerechte Fütterung von Jährlingen und Jungpferden? Wann ist es sinnvoll etwas zu ergänzen- und was?
Artikel lesenRaufutter für Pferde im Wachstum
Wie muss Heu sein für mein junges Pferd? Wir erklären, worauf zu achten ist, und wie Heu am besten verfüttert wird.
Artikel lesenWelches Mineralfutter für ein Jungpferd?
Ganz wichtig um Wachstum: Mineralversorgung. Worauf ist bei der Zufütterung von Mineralien und Vitaminen bei Jungpferden zu achten?
Artikel lesenArtgerechte Ernährung von der Geburt bis zum Absetzen
Wir erklären, was für eine artgerechte Fütterung von Fohlen nach der Geburt bis zum Absetzen beachtet werden sollte.
Artikel lesenEin Fohlen ist so gesund wie der Darm seiner Mutter
Wir erklären hier, wie die Darmflora der Mutterstute die Gesundheit und den Darm des jungen Fohlens beeinflusst.
Artikel lesen5 Dinge zum Kauf eines Absetzers
Wir erklären hier, was beim Kauf eines jungen Pferdes unbedingt zu bedenken ist? Damit die Freude dann lange bleibt.
Artikel lesenSanoanimal Podcast #28 Senioren – Herzenspferde und Herzpatienten
Viele alte Pferde haben Herzprobleme. Wir erklären wie das Herz-Kreislauf-System sich im Leben verändert und wie es unterstützt werden kann.
Artikel lesenWeide und Normalgewicht – geht denn das?
Übergewicht bei Pferden - Zunächst einmal ist es völlig normal, dass Pferde im Sommer während der Weidesaison an Gewicht zulegen.
Artikel lesen